Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Hier erfahren Sie transparent, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

Letzte Aktualisierung: März 2025

1 Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist serenalura, Richard-Kohler-Weg 8, 78647 Trossingen, Deutschland. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, erreichen Sie uns telefonisch unter +4930344090450 oder per E-Mail an help@serenalura.sbs.com.

Als verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir nehmen diese Verantwortung ernst und halten uns strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Besuch unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch Ihren Browser automatisch Informationen an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
  • Name Ihres Access-Providers

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der Systemsicherheit und der technischen Administration der Netzinfrastruktur. Ihre IP-Adresse wird nur für die Dauer Ihrer Sitzung gespeichert und anschließend anonymisiert.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns genügt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen erheben wir folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Postanschrift
  • Bildungshintergrund und berufliche Qualifikationen
  • Gewünschter Kurszeitraum

Diese Daten benötigen wir zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zur Organisation der Kurse und zur Kommunikation über den Fortschritt Ihrer Teilnahme. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3 Zwecke der Datenverarbeitung

Datenart Verarbeitungszweck Speicherdauer
Server-Logfiles Technische Bereitstellung und Sicherheit 7 Tage
Kontaktanfragen Beantwortung und Bearbeitung von Anfragen 6 Monate nach Abschluss
Teilnehmerdaten Durchführung der Bildungsprogramme 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungsfrist)
Newsletter-Daten Versand von Informationen über Angebote Bis zum Widerruf

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den angegebenen Zwecken. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder gesetzliche Bestimmungen dies erlauben.

4 Weitergabe von Daten

Wir verkaufen Ihre persönlichen Daten nicht und geben sie nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:

Auftragsverarbeiter

Für die technische Bereitstellung unserer Dienste arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln. Zu unseren Auftragsverarbeitern gehören:

  • Hosting-Provider für den Betrieb unserer Server (Standort: Deutschland)
  • E-Mail-Versanddienstleister für Newsletter und Kurskommunikation
  • Cloud-Speicheranbieter für Kursmaterialien (mit Servern in der EU)

Alle unsere Auftragsverarbeiter sind nach Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und werden regelmäßig überprüft. Sie dürfen Ihre Daten nicht für eigene Zwecke verwenden.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an öffentliche Stellen zu übermitteln. Dies kann beispielsweise bei steuerrechtlichen Prüfungen oder auf behördliche Anordnung erfolgen. Solche Übermittlungen erfolgen ausschließlich im rechtlich erforderlichen Umfang.

5 Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen:

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir informieren Sie innerhalb von 30 Tagen über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung.

Berichtigungsrecht

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen. Wir nehmen die Änderung unverzüglich vor.

Löschungsrecht

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder andere Gründe die weitere Verarbeitung rechtfertigen.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Wir prüfen dann, ob berechtigte Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

So nehmen Sie Ihre Rechte wahr

Um Ihre Rechte geltend zu machen, kontaktieren Sie uns bitte schriftlich per E-Mail an help@serenalura.sbs.com oder postalisch unter der oben genannten Adresse. Bitte fügen Sie eine Kopie Ihres Ausweises bei, damit wir Ihre Identität verifizieren können. Diese Verifizierung dient Ihrem eigenen Schutz und verhindert, dass Unbefugte Zugriff auf Ihre Daten erhalten.

Wir bearbeiten Ihr Anliegen in der Regel innerhalb von 30 Tagen. In komplexen Fällen kann sich diese Frist auf bis zu 60 Tage verlängern, worüber wir Sie rechtzeitig informieren würden.

6 Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

Technische Maßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website und alle Datenübertragungen
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten in unseren Datenbanken
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
  • Tägliche Backups mit verschlüsselter Speicherung
  • Mehrstufige Authentifizierung für administrative Zugriffe

Organisatorische Maßnahmen

  • Strikte Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Dokumentierte Prozesse für Datenschutzvorfälle
  • Jährliche externe Sicherheitsaudits

Trotz aller Sorgfalt kann die Übertragung von Informationen über das Internet nie vollständig sicher sein. Wir können daher keine absolute Sicherheit für Ihre Daten garantieren, setzen aber alle wirtschaftlich zumutbaren Mittel ein, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

7 Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben.

Automatische Löschung

Nach Ablauf der erforderlichen Speicherdauer werden Ihre Daten routinemäßig und automatisch gelöscht oder anonymisiert. Folgende Fristen gelten standardmäßig:

  • Server-Logfiles: 7 Tage nach Erfassung
  • Kontaktanfragen ohne Vertragsabschluss: 6 Monate nach letztem Kontakt
  • Newsletter-Daten: Sofort nach Abmeldung
  • Kursdaten nach Abschluss: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist)

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten länger aufzubewahren. Dies betrifft insbesondere steuer- und handelsrechtliche Dokumente. Nach Ablauf dieser Fristen erfolgt die Löschung unverzüglich.

Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen. Wir prüfen dann, ob dem Löschbegehren gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere berechtigte Gründe entgegenstehen und informieren Sie über das Ergebnis.

8 Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Notwendige Cookies

Einige Cookies sind für die Funktionsfähigkeit unserer Website technisch notwendig. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern beispielsweise Ihre Spracheinstellung oder Ihre Cookie-Präferenzen. Diese Cookies werden automatisch nach Ende Ihrer Browsersitzung gelöscht.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung setzen wir Analyse-Cookies ein, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Informationen helfen uns, unser Angebot zu verbessern. Die erhobenen Daten werden anonymisiert und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Verwaltung

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden oder Sie stets gefragt werden, bevor ein Cookie gesetzt wird. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

9 Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies gilt insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Wir möchten Sie jedoch ermutigen, sich zunächst direkt an uns zu wenden, wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich unserer Datenverarbeitung haben. Oft können wir Unklarheiten im direkten Gespräch schnell klären.

10 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, etwa bei der Einführung neuer Services.

Die neue Datenschutzerklärung gilt dann für Ihren nächsten Besuch. Wesentliche Änderungen werden wir auf unserer Startseite ankündigen. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand unserer Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie nach Möglichkeit direkt per E-Mail informieren, sofern wir Ihre Kontaktdaten für diesen Zweck verwenden dürfen.

Fragen zum Datenschutz?

Wir sind für Sie da und beantworten gerne Ihre Fragen.

serenalura
Richard-Kohler-Weg 8
78647 Trossingen
Deutschland

Telefon: +49 30 344090450
E-Mail: help@serenalura.sbs.com